Körbe aus Holzleisten



Hallo

Nach etlichen für und mit Kindern Basteleien war es wieder mal an der Zeit was richtiges zu werken. Mit Säge, Bohrmaschiene und all dem Werkzeug, das echte Werkmeister so brauchen. Yeeee!!!!




Wir basteln ja seit einiger Zeit nicht mehr, wir werkeln. Weil werkeln und DIY so viel eleganter klingt als basteln. 




Mir ist das ja eigentlich total egal, wie man es nennen möchte, was ich hier mache. Drum steht auch das Wort basteln in meinem Blognamen grad als erstes. Weil basteln für mich immer noch das ist, was es vor 30 Jahren war. Werken und nicht werkeln wie wir heute dem basteln sagen, ist hingegen ganz klar definiert für mich. Werken tut man mit Holz auf der Werkbank. Und während wir Mädchen in der Schule in den Hauswirtschaftsunterricht mussten, durften die Jungs ins Werken. Wie unfair!  Als ich aber damals in die Oberstufe kam, hat sich das geändert. Und ich erinnere mich noch, dass meine Klasse die erste war, in welcher Mädchen und Jungs beides besuchen durften. Ein Glück für mich, denn ich habe als Kind schon gerne gewerkt.




Zugegeben, so richtig gewerkt habe ich bei diesen Körben nicht. Denn das zusägen der einzelnen Holzleisten habe ich den Herren im Baumarkt überlassen. Die haben ja auch die geeigneten Maschinen dazu, mit welchen im Handumdrehen alles Millimetergenau zugesägt werden kann. Und ganz ehrlich, wieso sich selbst am Küchentisch abmühen, wenn es doch diese wunderbare Möglichkeit gibt und dazu noch gratis. Im Baumarkt ist man ja schon, wenn man die Leisten kauft.  




Was ich dann noch gemacht habe, war Löcher rein bohren, etwas abschmirgeln und fädeln. Sogar den runden Boden unten habe ich fix fertig so gekauft. Es handelt sich dabei um runde Holztabletts. Hab ich also doch wieder "nur" gebastelt ;-)




Gefädelt habe ich mit einer stabilen, reisfesten Schnur, dazu habe ich zwischen den Leisten immer eine Holzkugel eingefädelt oben etwas grössere als unten, so dass dann diese Korbform entsteht. Man kann es naütlich auch umkehren wie beim kleineren Korb, dann ergibt sich einfach eine andere Form.  Dann habe ich die Holztabletts rein geschoben und von unten mit Heisskleber bei den Leisten fixiert. Das hält wunderbar und wird sehr stabil. 




Den kleinen Korb kann man im übrigen auch als kleinen Beistelltisch benutzen wenn man ihn umdreht.  




Und bei der Gelegenheit zeig ich euch auch gleich meine zwei neuen Becher welche ich gefertigt habe. Unten mit schwarzer Engobe bemalt, oben und innen mit einer weissen Glanzglasur. So bleibt alles schön dicht und man hat doch den matt-glanz Effekt :-) Die gefallen mir so richtig gut und gehören jetzt zu meinen Lieblingsbechern.




Ja und der grosse Korb, wurde schon von meinen Jungs in Beschlag genommen, weil er der perfekte Stauraum für all die Schwerter, Säbel, Pfeilbogen, Armbrüste und Steckenpferde ist. Ja doch damit kann ich leben, Hauptsache es liegt nicht alles im Zimmer verstreut rum.




Und damit auch gleich eine Gelegenheit euch die Steckenpferde, welche ich aus Wollsocken, Wolle, Augenknöpfe, Filz, Stopfwatte, Rundholz und Lederband gebastelt habe zu zeigen ;-) Schon wieder Kinderkram ich weiss, aber da kann ich nix machen. Ich fertige halt das Spielzeug für die Kids gerne selbst ;-)




Ich bastele dann mal hier etwas weiter. Wir brauchen nämlich noch mehr Körbe :-)

Habt's fein 
Nica